Mach mit, sprich's an, zeig, worauf es ankommt, um Europa grüner, inklusiver und digitaler zu machen. Deine Meinung zählt! Komm im Rahmen der Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ mit Entscheider*innen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch über Themen, die dir wichtig sind. Sprich mit ihnen zum Beispiel über Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klimaschutz oder den Ukraine-Krieg. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen und ihre Perspektiven in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und Entscheider*innen dafür zu sensibilisieren.
Bei ihren Treffen hat sich die Stakeholder-Gruppe zum Europäischen Jahr der Jugend mit den Aktionen und den Zielen des Europäischen Jahres beschäftigt. Dabei stand die Frage, was von einem solchen Aktionsjahr langfristig bleiben wird, besonders im Fokus. Die Ergebnisse ihrer Diskussionen hat die Stakeholder-Gruppe in einem Empfehlungspapier zusammengefasst.
Das Gremium konzentrierte sich dabei auf vier Schwerpunktthemen:
Du willst Politik aktiv mitgestalten? Dann ist die Mitmachkampagne "Dein Europa - Dein Jahr!" im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend deine Gelegenheit damit anzufangen! Im Video ruft Bundesjugendministerin Lisa Paus dazu auf, dich zu beteiligen und deine Ideen einzubringen. Wie genau das geht? Die Aktionen der Kampagne können vielfältig sein. Von kleinen Gesprächsrunden über größere Diskussionsformate bis hin zu Straßenaktionen ist alles möglich. Ziel ist es, in ein Gespräch über die Anliegen junger Menschen in Europa zu kommen und Entscheider*innen sowie die breite Öffentlichkeit für diese zu sensibilisieren. Organisiert werden die Gespräche von jungen Leuten, Jugendgruppen, Jugendinitiativen, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und vielen mehr sowie den Entscheider*innen selbst. Nutze jetzt die Gelegenheit und triff im Rahmen von „Dein Europa – Dein Jahr!“ den*die Entscheider*in, die zu deinem Thema etwas zu sagen hat! Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wird die Mitmachkampagne „Dein Europa - Dein Jahr!“ verlängert! Alle Angebote der Kampagne stehen bis zum Jahresende zur Verfügung.
Du suchst nach Finanzierungsmöglichkeiten für deine Aktionsidee?
Schau mal nach, ob du finanzielle Unterstützung von JUGEND für Europa zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 beantragen kannst.
Im Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) finden tausende Veranstaltungen statt. Du willst wissen, was bei dir in der Region los ist? Schau dir die Karte an.
Zu allen Veranstaltungen: https://europa.eu/youth/year-of-youth_de. Über diesen Link kannst du auch eigene EJJ-Aktivitäten eintragen. Eine ausführliche Anleitung findest du im Servicebereich.
Am 9. Dezember fand die vierte Sitzung der Stakeholder-Gruppe zum Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) in Berlin statt. Dabei stand insbesondere die Reflexion über das zu Ende gehende Aktionsjahr auf der Agenda. Mehr lesen.
Unter dem Motto „Claim the Future“ fand am 6. Dezember 2022 die europäische Abschlusskonferenz des Europäischen Jahres der Jugend im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Mehr lesen.
Am Rande des ViFest!, einem Festival für Gebärdensprachnutzende in Berlin, tauschte sich Bettina Bundszus, nationale Koordinatorin für das EJJ und Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, mit tauben jungen Menschen aus. Mehr lesen.
Am Internationalen Tag der Jugend tauschte sich die nationale Koordinatorin für das EJJ, Bettina Bundszus, mit jungen Studierenden des STREET COLLEGE aus. Dabei ging es u.a. um mehr finanzielle Hilfen für Kinder und Jugendliche, eine lebensnähere Gestaltung des Bildungssystems, Wählen ab 16 und die oftmals unübersichtliche Bürokratie in Deutschland. Mehr lesen.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Kinder und junge Erwachsene? Wie lässt sich die mentale Gesundheit von jungen Menschen stärken? Und wie können Jugendfreiwilligendienste attraktiver gestaltet werden? Zu diesen und vielen weiteren Themen kam Bettina Bundszus, nationale Koordinatorin für das EJJ, mit Mitgliedern des neu gegründeten Jugendbeirats der Stiftung wannseeFORUM ins direkte Gespräch. Mehr lesen.
Im Jugendzentrum Kleiner Muck trafen sich junge Bonner*innen mit der Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal und IJAB-Direktorin Marie-Luise Dreber zum Gespräch. Die jungen Menschen berichteten von ihren eindrucksvollen Erlebnissen im Jugendaustausch, vor allem mit Israel. Marie-Luise Dreber hatte eine klare Botschaft: "Wir brauchen weiterhin politische Unterstützung, damit alle Jugendlichen solche Erfahrungen machen können." Mehr lesen.
Ende Juni hieß es in Bremen "Poetry Slam meets Europe". Einzige Voraussetzung für den Open-Air Poetry Slam, den der EuropaPunktBremen in Kooperation mit dem Slammer Filet Bremen organisierte: jeder Slam (Beitrag) muss einen Europabezug haben. Bei schönstem Sommerwetter traten sich im White Pearl Beach Club insgesamt sechs Slammer*innen gegenüber. Die Slammer*innen sprachen in ihren Stücken oft die schwierige Vergangenheit Europas an und zeigten ebenfalls, wie sie sich die Zukunft Europas vorstellen. Dabei behandelten viele das Thema Europa humorvoll, sie regten aber auch zum Nachdenken an. Der Wettbewerb war somit sehr inspirierend und die Zuschauer*innen zeigten sich sehr begeistert. Mehr lesen.
In der 10. Folge des Aus Politik und Zeitgeschichte-Podcasts der Bundeszentrale für Politische Bildenung/bpb spricht Moderator Holger Klein mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Reinhören.
Die diesjährige Summercon der Augsburger Medienscouts stand ganz im Zeichen des EJJ. Die Medienscouts sind engagierte Jugendliche, die sich an ihren Schulen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien einsetzen. In der Europa-Ecke hatten die Teilnehmenden unter anderem die Möglichkeit, mit Entscheidungsträger*innen der Stadt Augsburg ins Gespräch zu kommen. Mehr lesen.
2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Gleichzeitig werden Gesellschaften wie die unsere in Deutschland immer älter. Das stellt uns vor große Herausforderungen. Egal worüber wir aktuell diskutieren, wir landen immer wieder bei der Generationenfrage. Wie aber entwickelt sich die Bevölkerung in Deutschland? Wie wirkt sich der demografische Wandel aus? Und wie gehen junge Menschen damit um? Darüber sprechen im Podcast StatGespräch Bettina Sommer, verantwortlich für Demografische Analysen beim Statistischen Bundesamt und Katharina Swinka, Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz. Reinhören.
Halbzeit beim Europäischen Jahr der Jugend (EJJ)! Doch hat es sich herumgesprochen, was das EJJ an Möglichkeiten der Teilhabe bietet? Oder geht es nur darum, gute Stimmung für Europa zu machen? Wie werden die Stimmen der jungen Generation in den Institutionen hörbarer? Was muss konkret angegangen werden, damit junge Menschen ihre persönlichen Ziele und ihre Visionen für die gesamte Gesellschaft in die europäische Debatte einbringen können? In einer Zwischenbilanz diskutieren im rbb24 Inforadio Moderator Harald Asel und seine Gäst*innen. Reinhören.
Am 23. Juni traf sich die Stakeholder-Gruppe zum Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) zu ihrer zweiten Sitzung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin. Nach Berichten über die Aktivitäten zum EJJ der Teilnehmenden und einem kurzen Update zur Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ diskutierte die Gruppe über ausgewählte EJJ-Aktivitäten des BMFSFJ im zweiten Halbjahr und beriet darüber, wie das EJJ über das Jahr 2022 hinauswirken könnte. Mehr lesen.
Mehr als 2.000 Besucher*innen und 112 Sprecher*innen, das war die siebte Ausgabe des Festivals TINCON Anfang Juni in Berlin. Mit dabei: Bundesjugendministerin Lisa Paus, die mit dem Rad zum Festsaal Kreuzberg kam und sich den Fragen der Jugendlichen zu Jugendarmut, Bildungsgerechtigkeit und Rentensicherung stellte und versprach, sich für die Senkung des Wahlalters auf 16 einzusetzen. Video anschauen.
Vier Orte, zwei Monate, eine Mission: Auf Festivals, Veranstaltungen und in Malls mit jungen Menschen über Auslandsaufenthalte sprechen. Das war das Ziel der bravel-Tour diesen Sommer. Jugendliche genau da erreichen, wo sie sind, und nach einer langen Zeit endlich wieder persönlich ins Gespräch kommen. Mehr lesen.
Unter dem Motto „Jugend gestaltet Europa“ kamen junge Menschen aus Jugendverbänden mit Mandatsträger*innen aus Bundestag und Bundesregierung sowie Vertreter*innen der Europäischen Union in den Dialog. Auf dem Podium diskutierten die Vorsitzenden des Deutschen Bundesjugendrings mit Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, und Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mehr lesen.
Seit gut zwei Jahren war unserer aller Mobilität stark eingeschränkt. Darunter haben besonders junge Menschen gelitten, denn Covid-19 hat vielen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend und der Europawoche organisierte das EUROPE DIRECT Dresden zusammen mit der Landeshauptstadt Dresden am 10. Mai eine Diskussionsrunde zum Thema Auslandsaufenthalte mit anschließendem Markt der Möglichkeiten zu Europäischen Mobilitätsprogrammen. Mehr lesen.
Im Austausch mit den intersektionalen Jugendlaboren im Veedel sprach der Parlamentarische Staatssekretär und erste Queerbeauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann mit jungen Menschen über die Erfahrungen von Queers in Köln und Europa. Mehr lesen.
Bundesjugendministerin Lisa Paus tauscht sich mit Schülerinnen und Schülern über Europa aus: Welche Rolle spielt die Jugend für ein friedliches Europa? Und wie können sich junge Menschen im Europäischen Jahr der Jugend einbringen? Mehr lesen.
Im internationalen Online-Workshop „Future me“ am 7. Mai 2022 haben Jugendliche über Strategien diskutiert, wie Lernmobilitäten zukünftig klimasensibler gestaltet werden können. Der Workshop fand im Rahmen des IJAB-Projektes Learning Mobility in Times of Climate Change (LEMOCC) statt. Bericht lesen.
Wie können Brücken zwischen der jungen und alten Generation geschlagen werden? Welche Themen spielen für junge Menschen eine Rolle und was ist dran an der Behauptung, Jugendliche seien politikverdrossen? Im Generationengespräch „Voice Your Vision“ mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sind es die Jugendlichen, die den Ton angeben. Bericht lesen.
Am 20.05.2022 wurden die Ergebnisse der EU-Zukunftskonferenz beraten. Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend ging es auch um die Frage, wie die Beteiligung junger Menschen in der EU wirkungsvoll gelingen kann. Das Video zur Veranstaltung kannst du online nachschauen.
Bundesjugendministerin Lisa Paus traf sich am 9. Mai, dem Europatag, mit jungen Engagierten aus Deutschland und der Ukraine. Im Video siehst du Impressionen des Gesprächs. Miteinander ins Gespräch kommen – das ist das Ziel der Kampagne "Dein Europa – Dein Jahr!", die im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend stattfindet.
Sprich's an, verschaff deiner Idee Gehör! Klick dich auf die Plattform youthvoices.eu, höre die Meinungen anderer junger Leute zu den verschiedensten Themen und teile auch deine Stimme. Wie sieht zum Beispiel die Zukunft der Digitalisierung für dich aus oder was denkst du über Karrieremöglichkeiten für junge Leute in der Europäischen Union? Äußere deine Gedanken zu den Klimazielen der EU oder Bildungs- und Lernmöglichkeiten in Europa.
Hör mal rein, was junge europäische Journalist*innen anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend zu sagen haben! 12 junge Journalist*innen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus 5 EU-Ländern sind Mitglieder dieser neuen Initiative, die die Europäische Kommission gemeinsam mit Eurodesk anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend ins Leben gerufen hat! Zum Podcast auf anchor.fm
Wie setzt sich das Europäische Parlament zusammen, welche Rollen und Befugnisse gibt es und wie sieht eigentlich der Alltag im Europäischen Parlament aus? Diese und weitere Fragen hat Delara Burkhardt, Abgeordnete im Europäischen Parlament, jungen Menschen aus Schleswig-Holstein beantwortet, die sie im Rahmen einer Veranstaltung des Landesjugendrings Schleswig-Holstein virtuell (via Videoplattform Zoom) im Europäischen Parlament besucht haben. In dem spannenden Gespräch ging es neben der Arbeit im Parlament um jugendliches Engagement und Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit anderen jungen Europäer:innen hat Jannik über das Leben in der EU gesprochen. Im Rahmen des "25%-Projekts" hat er zum Beispiel über den fairen Zugang zu digitalen Medien diskustiert. Seine Eindrücke der Konferenz gibt's bei uns zum Nachlesen.
In einer gemeinsamen Podcastfolge von Eurodesk und dem Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) berichtet Lydia, die ein Jahr lang in Frankreich unterwegs war von ihren Auslands-Erlebnissen.
Du hast eine Aktion durchgeführt? Erzähl uns davon! Schicke uns einen kurzen Bericht deines Gesprächs per Mail an deineuropa@eurodesk.eu, den wir auf der Webseite veröffentlichen. Es muss nicht unbedingt schriftlich sein – egal ob ein kurzer Text, ein Video, Fotos ... erzähl einfach kurz, wer du bist, mit wem du gesprochen hast und worüber.
EJJ, #DeinEuropa – dir fehlt der Durchblick? Schau mal in die Kurzinfo zum Europäischen Jahr der Jugend und der Mitmachkampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“, danach siehst du bestimmt so einiges klarer.
Du möchtest selbst eine Aktion im Rahmen von „Dein Europa – Dein Jahr!“ durchführen? Im Manual zur Kampagne erfährst du alles, was du dafür wissen musst!
In unserem Servicebereich gibt es verschiedene Online-Materialien zum Download.
In unserem Servicebereich können verschiedene Print-Materialien bestellt werden.
Du weißt, dass in deiner Stadt eine größere Freizeitveranstaltung geplant ist? Dann nutze diese Gelegenheit und komme in diesem Rahmen mit Entscheider*innen ins Gespräch. Was du dazu brauchst? Klick auf die Veranstaltungsideen.
Es muss nicht unbedingt im Boxring sein, aber bei dieser Veranstaltungsidee verabredet ihr euch zum Schlagabtausch mit Entscheider*innen in einem für euch alle eher unbekannten Setting.
Du trinkst gerne mal mit deiner Jugendgruppe eine Limo und quatschst dabei stundenlang über alles Mögliche? Mit den richtigten Leuten und Materialien wird daraus direkt eine Veranstaltungsidee für das EJJ 2022.
Du möchtest mehr über das Europäische Parlament erfahren? Dann mach es wie der Landesjugendring Schleswig-Holstein: Besuche das EU-Parlament online und triff Europaabgeordnete aus deiner Region. Zum Veranstaltungsbeispiel.
Natürlich kannst du auch deine Abgeordneten aus dem Bundes- oder Landtag für ein Gespräch anfragen. Hilfreiche Tipps dafür findest du in unserem Kampagnen-Manual auf Seite 8.
2022 unterstützt Eurodesk Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Europäische Jahr der Jugend (EJJ) in Deutschland.